Embedded Android
Es gibt viele Kurse, in denen Sie lernen, wie Sie Anwendungen für Android schreiben. Dies ist keiner von ihnen! Dieser Kurs konzentriert sich auf die Android-Plattform selbst!
Erfahren Sie, wie Sie den Quellcode aus dem Android Open Source Project (AOSP) übernehmen und ein benutzerdefiniertes Android-Image für eine Vielzahl von Anwendungen erstellen.
Dieser Kurs wird in englischer Sprache durchgeführt.
Dieser Kurs wird nur als Firmenschulung für bis zu 12 Teilnehmer durchgeführt.
Angebotsanforderung per Mail an g.buecherl@cbt-training.de.
Dauer 4 Tage
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Gabriela Bücherl
Geschäftsführung
Vertrieb
Kontakt/Fragen:
g.buecherl@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16
-
Inhalte
- Introduction to Android
- Android architecture: the big picture
- The Android Open Source Project (AOSP)
- Building Android from source
- The impact of Project Treble
- Creating a new Android product
- The structure of an Android device
- Setting basic hardware characteristics
- Adding the device to the "lunch" menu
- The kernel
- Looking at some Android-specific changes to Linux
- The Google common kernel and vendor kernels
- Building Linux from source
- Booting Android
- Options for storage layout: separate system and vendor partitions; system-as-root; A-B "seamless update"
- Flashing images using fastboot
- Android init: events and services
- Understanding run command (.rc) scripts
- The Android build system
- Building a product from packages and modules
- Creating packages and modules using Android Blueprint (Android.bp) and Android Makefiles (Android.mk)
- The Android framework
- Understanding Android services
- The role of binder and AIDL
- Adding a custom system service inside a persistent app
- Accessing the service from a platform library
- Applications
- Application sandboxing
- Writing system and privileged apps
- Calling platform libraries
- Security
- How Android permissions work and how to add your own
- POSIX user ID and group ID within Android
- Understanding and modifying SELinux policy files
- Security threats and "rooting"
- The Hardware Abstraction layer
- Types of HAL: binderized; passthrough and same process (sp)
- HIDL - the HAL Interface Definition language
- Run-time linking and the Vendor Native Development Kit (VNDK)
- The Vendor Interface (VINTF)
- Testing: CTS and VTS
- Validating your Android implementation using the Compatibility Test Suite, CTS
- Testing your vendor HAL using the Vendor Test Suite, VTS
- Graphics
- How SurfaceFlinger orchestrates image rendering
- Internal and external displays
Ziele
Hier erfahren Sie, wie Sie den Quellcode aus dem Android Open Source Project (AOSP) übernehmen und ein benutzerdefiniertes Android-Image für eine Vielzahl von Anwendungen erstellen. Typische Anwendungsfälle sind Testgeräte, Verkaufsstellen und industrielle Steuerterminals. Normalerweise ist Android in das System eingebettet, sodass der Endbenutzer nur die Benutzeroberfläche sieht, die das Gerät steuert.
Während dieses viertägigen Kurses entwerfen Sie Ihr eigenes Produkt mit der neuesten Version von Android, Android 10. Beginnend mit einer sauberen Kopie von AOSP erstellen Sie Systemabbilder und verwenden sie zum Starten des Zielgeräts. Sie erstellen einen neuen Android-Systemdienst, der die Schnittstelle mithilfe der Android Interface Definition Language (AIDL) definiert. Sie lernen das Android-Sicherheitsframework und SELinux kennen und fügen SELinux-Richtliniendateien für die von Ihnen vorgenommenen Änderungen hinzu. Später erfahren Sie mehr über die Hardware-Abstraktionsschicht, die HIDL-Schnittstellensprache sowie über Binder- und Passthrough-Transporte. Schließlich gibt es das alles entscheidende Thema des Debuggens und Profilierens des endgültigen Systems.
Etwa die Hälfte des Kurses wird von praktischen Laborsitzungen belegt, in denen Sie die Theorie anwenden, um ein eingebettetes Android-Gerät zu erstellen.
Derzeit ist es nur Online über ein virtuelles Klassenzimmer verfügbar. Sie erstellen AOSP in der Cloud und laden Bilder herunter, damit sie mit dem Android-Emulator lokal getestet werden können.
Zielgruppe
Dieser Kurs ist ideal für Systemarchitekten, Ingenieure und Projektleiter, die wissen möchten, wie Android funktioniert und wie die Plattform angepasst und erweitert werden kann.
Voraussetzungen
- Gute Kenntnisse in C/C++ und Java
- Vertrautheit mit eingebetteten Linux-Konzepten (Toolchain / Bootloader / Kernel / Root-Dateisystem)
- Vertrautheit mit Linux-Befehlszeilentools wie make, grep und find.
- Introduction to Android
-
ebook english
-
About the Trainer:
Chris Simmonds has a wealth of experience in customizing Android for embedded
systems. He has been running training courses and workshops in Android since 2010 and has trained teams at many well-known organisations in the UK, Europe, USA, South America and SE Asia. He is the author of the book "Mastering Embedded Linux
Programming", and is a frequent presenter at open source and embedded conferences, including Embedded Linux Conference and Embedded World. -
per day 9.00 am to 5.00 pm
-
Firmen- oder Inhouseschulungen finden ausschließlich mit Teilnehmern Ihrer Firma
in unseren oder Ihren Räumlichkeiten oder als Online LIVE Schulung statt.
Überblick zu den Vorteilen unserer individuellen Firmen- und Inhouseschulungen:- Individuelle Zusammenstellung der Themen, gemäß Ihren Anforderungen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Termin und Zeitraum der Firmenschulung bestimmen Sie
- Schulungsort: Ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Trainingsräumen oder als Online LIVE Training – Sie entscheiden
- Firmenschulungen sind oft kostengünstiger, vor allem bei einer größeren Anzahl von Mitarbeitern
- Rundum-Service in unseren Räumen, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf den Kurs konzentrieren können
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Füllen Sie hierfür bitte unser Anfrage-Formular aus oder vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin:
Telefon +49 89 4576918-40 / E-Mail beratung@cbt-training.de Anfrage